Alle Episoden

Glaube und Kirche in einer säkularen Gesellschaft – ein Gespräch mit Rita Famos

Glaube und Kirche in einer säkularen Gesellschaft – ein Gespräch mit Rita Famos

32m 22s

Eine angehende Philosophin und eine Theologin treffen aufeinander. In dieser Sonderfolge nach Weihnachten spricht Maria-Rahel Cano mit der Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, Rita Famos, über den Glauben, die Kirche und ihre Bedeutung in einer säkularen Gesellschaft. Warum feiern wir noch Weihnachten? Braucht es die Kirche als Institution noch? Und braucht der christliche Glaube überhaupt eine Kirche?

Ab der nächsten Folge dürfen wir uns wieder auf die bekannte zweite Stimme von Camille Lothe freuen. Wir gönnen ihr aber natürlich den Skiurlaub und das eine oder andere Après-Ski.

Politspielchen im Bundeshaus und Pornospielchen im US-Senat

Politspielchen im Bundeshaus und Pornospielchen im US-Senat

29m 44s

Was wären schon Bundesratswahlen ohne einen kleinen Skandal? Was mit einem unverfängliche Interview im «Nebelspalter» begann, endete für den FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann in einer Katastrophe. Er verliert aufgrund seiner Äusserung das Präsidium der Aussenpolitischen Kommission. Gerüchte besagen: Das war nur ein Vorwand. Mittendrin: Maria-Rahel Cano, die das Interview führte.

Skandalös ist auch ein Schmutzfilmchen aus den USA. In einem geschichtsträchtigen Raum des US-Senats filmen sich zwei Männer beim intimen Akt. Blöd nur, dass das Video auf X landete. Damit bekommt PO-litik einen ganz neuen Apsekt.

Claude Longchamp exklusiv im Gespräch zu den Bundesratswahlen

Claude Longchamp exklusiv im Gespräch zu den Bundesratswahlen

29m 9s

Die Bundesratswahlen sind vorbei. Die bisherigen Bundesräte wurden alle bestätigt und Beat Jans ist der offizielle Nachfolger von Alain Berset. Das grosse Spektakel bleibt aus, aber dennoch gibt die Wahl jede menge Stoff für Diskussionen.

Zusammen mit Politologe Claude Longchamp, einem der erfahrensten und angesehensten Politikwissenschaftler und -analysten der Schweiz, blicken wir auf den ereignisreichen Tag zurück. Für den Politologen ist heute ein besonderer Tag in zweierlei Hinsicht: Nicht nur hat die Bundesversammlung eine neue Regierung gewählt, es ist auch seine letzte Bundesratswahl, die er medial begleiten wird. Es freut uns umso mehr, hat er bei uns zum letzten Mal...

Bundesratswahlen: Wilde Tänze, lange Messer, kurze Nächte

Bundesratswahlen: Wilde Tänze, lange Messer, kurze Nächte

30m 25s

Maria-Rahel Cano ist ein Coup gelungen. Nein, kein Geheimplan zu den Bundesratswahlen. Dafür geht sie mit der tanzenden Ständeratspräsidentin Eva Herzog viral. 

Zu den Bundesratswahlen wurde sowieso zu viel gesagt – meint ein Medienexperte. Wir Journalisten sollten unsere Ressourcen besser nutzen. Was für ein Unsinn: Darum findet ihr Maria-Rahel Cano und Camille Lothe während der Nacht der langen Messer in der Bellevue Bar. Also dem «Place to be». 

Wo Schweizer Jugendliche sich dafür mehr aufhalten sollten, ist in der Schule. 25 Prozent können relativ einfache Texte nicht verstehen. Bildungsexperten haben dafür bereits eine relativierende Erklärung. Für Camille Lothe sind es...

Wilde Wahlen und was die KI dazu zu sagen hat

Wilde Wahlen und was die KI dazu zu sagen hat

30m 25s

Die Tradition des «Zibelemärits» hat es von Bern nach Zürich ins Studio geschafft. Maria-Rahel berichtet über ihren Besuch, und warum das Volksfest für die Berner von so grosser Bedeutung ist. Von einer brennenden Stadt bis zum «Zibelegring» ist alles dabei.

Am Wochenende hat die SP ihr Bundesratsticket für die Nachfolge von Alain Berset bekannt gegeben. Die Sozialdemokraten steigen mit dem Bündner Jon Pult und dem Basler Beat Jans ins Rennen. Doch einer bleibt aussen vor: Daniel Jositsch. Das, obwohl gerade ihm immer wieder «Bundesratsqualitäten» zugesprochen werden. Vielleicht hat es sich für den Zürcher Ständerat aber noch nicht ausgeträumt. Eine «wilde»...

Eine Frage der Verantwortung: Bürgerliches Versagen und die Corona-Leaks

Eine Frage der Verantwortung: Bürgerliches Versagen und die Corona-Leaks

32m 10s

Die bürgerlichen Parteien haben bei den Ständeratswahlen Niederlage erlitten. Doch woran sind die SVP-Ständeratskandidaten gescheitert? Eine wichtige Rolle spielt Die Mitte. Es scheint, als hätte sich Die Mitte mit der Rats-Linken solidarisiert – eine Entwicklung, die auch die Bundesratswahlen beeinflussen kann.

Bundesrat Alain Berset versteht es, sich in Szene zu setzen, wie er letzte Woche beim Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron bewiesen hat. Sein Lächeln dürfte jedoch nach dem neuesten Bericht zu den Corona-Leaks verflogen sein. Die Geschäftsprüfungskommission legt brisante Details über die Korrespondenz zwischen dem Innendepartement und grossen Medienhäusern offen. Was kann dem SP-Bundesrat vorgeworfen werden?

Frauen in den Bürgerdienst, Männer in den Ständerat

Frauen in den Bürgerdienst, Männer in den Ständerat

32m 9s

Statt Militär- oder Zivildienst ein obligatorischer Bürgerdienst für alle. Also unabhängig davon, ob Mann, Frau oder Ausländer, jeder soll seinen Beitrag für die Schweiz leisten. Das verlangt die eingereichte Initiative "Service Citoyen". Handelt es sich dabei um Zwangsarbeit oder eine legitime Bürgerpflicht? Welche Probleme könnten gelöst – und welche erst neu geschaffen werden?
Eine weitere Niederlage für die Grünen: Am vergangenen Wochenende verlieren sie gleich zwei Ständeratssitze, und eines ihrer Aushängeschilder wurde nicht wiedergewählt. Was bedeutet das für die Partei? Der Ständerat wird somit nicht nur bürgerlicher, sondern auch älter und männlicher. Eine Entwicklung, die für Kritik sorgt. Zu Recht?...

Community Special: Wir beantworten eure Fragen

Community Special: Wir beantworten eure Fragen

33m 19s

Wir feiern die 30. Folge «Nebelspalterinnen»! Und diese Folge widmen wir euch, der Community. Ihr habt uns nämlich fleissig eure Fragen gesendet. Welcher Partei gehört Maria-Rahel an? Wie stehts bei Camille um Verschwörungstheorien? Und wann gibt es endlich einen Videocast?

Grünes Licht für UN-Resolution und rotes Licht für Grüne Bundesratsambitionen

Grünes Licht für UN-Resolution und rotes Licht für Grüne Bundesratsambitionen

30m 3s

Die Zustimmung der Schweiz zur UN-Resolution für eine «humanitäre Waffenruhe» im Gaza-Streifen wirft erneut Fragen über ihre Rolle im internationalen Kontext auf. Zudem zeigen die Bundesratsambitionen der Grünen, trotz geringer Erfolgschancen, bereits Auswirkungen: Wir analysieren, wie der Angriff auf den FDP-Bundesratssitz das politische Gleichgewicht gefährden könnte.