Alle Episoden

Boxer, Breakdance und eine braune Seine: Was von Paris 2024 bleibt

Boxer, Breakdance und eine braune Seine: Was von Paris 2024 bleibt

32m 4s

Die olympische Flamme ist erloschen, doch unvergessliche Momente bleiben. Ob skurrile Breakdance-Moves, eiskalte Schützen oder das bräunliche Wasser der Seine - die Olympischen Spiele 2024 sorgten für gesellschaftspolitischen Diskussionsstoff. Auch die Goldmedaille der algerischen Boxerin Imane Khelif. Maria-Rahel Cano spricht über ihre Erfahrungen als Boxerin und Camille Lothe wagt einen Ausblick. Bei den kommenden Paralympics dürfte die nächste grosse Gender-Debatte bereits entbrannt sein.

Nebelspalterinnen Spezial zum Frauenboxen mit Michèle Binswanger

Nebelspalterinnen Spezial zum Frauenboxen mit Michèle Binswanger

28m 52s

In nur 46 Sekunden besiegte die algerische Boxerin Imane Khelif ihre italienische Gegnerin im olympischen Boxturnier der Frauen. Danach entbrannte eine Debatte über Fairness im Frauensport, die Sicherheit der Athletinnen und die Frage: Was ist eine Frau? Denn Imane Khelif wurde 2023 vom Internationalen Boxverband aus der Frauenkategorie ausgeschlossen. Grundlage waren nicht näher spezifizierte Geschlechtstests. Für das Internationale Olympische Komitee kein Argument für einen Ausschluss. Imane Khelif sei als Frau geboren, so stehe es auch in ihrem Pass.

Ein richtiger Entscheid? Camille Lothe spricht mit Michèle Binswanger über Fairness für Frauen, klare Regeln und die Sicherheit von Frauen im Sport.

Olympia 2024: Abendmahl-Auftritt entfacht Streit – Blasphemie oder Kunstfreiheit?

Olympia 2024: Abendmahl-Auftritt entfacht Streit – Blasphemie oder Kunstfreiheit?

35m 53s

Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2024 wird ein Spektakel für die Geschichtsbücher. Die Inszenierung der Stadt Paris begeistert - und provoziert mit einer umstrittenen Abendmahlsdarstellung. Es geht um eine Szene, in der Leonardo da Vincis Gemälde des letzten Abendmahls mit Drag-Künstlern gezeigt wird. Blasphemie oder künstlerische Freiheit? Wir haben es diskutiert.

Sterben und sterben lassen: Suizidkapsel und Sterbehilfe in der Schweiz

Sterben und sterben lassen: Suizidkapsel und Sterbehilfe in der Schweiz

43m 20s

Anmerkung: Diese Episode wurde letzte Woche aufgezeichnet, bevor Joe Biden seinen Rückzug aus dem Rennen um die US-Präsidentschaft bekannt gab.

In dieser Folge geht es um eine Frage, die über Leben und Tod entscheidet: Die Suizidkapsel von Philip Nitschke hat für Aufregung gesorgt und die Debatte um den «Sterbetourismus» neu entfacht. Grund genug, die Sterbehilfe in der Schweiz genauer unter die Lupe zu nehmen und die Kontroverse der Sterbehilfe zu diskutieren.

Mehr als nur Bier: Studentenverbindungen

Mehr als nur Bier: Studentenverbindungen

32m 44s

Studentenverbindungen gelten als verschlossen und ihre Mitglieder als trinkfest. Doch was steckt hinter der Begeisterung für diese Tradition? Maria-Rahel Cano, selbst Mitglied in einer Studentenverbindung, gibt persönliche Einblicke und räumt mit Klischees auf.

Getrunken wird nicht nur in der Studentenstube: Ein Nationalrat spricht anonym von «starken Alkoholikern im Parlament». Ein schwerer Vorwurf, den es natürlich zu diskutieren gilt.

Anmerkung: Der Podcast wurde am Freitag vor dem Attentat auf Donald Trump aufgenommen.

Politischer Machtkampf in Frankreich und Stierkampf in Spanien

Politischer Machtkampf in Frankreich und Stierkampf in Spanien

37m 1s

Spanien und Frankreich stehen heute nicht nur beim Fussball im Mittelpunkt, sondern auch bei den Nebelspalterinnen. Während Camille die Wahlen in der französischen Arena bewertet, berichtet Maria-Rahel von ihren Erfahrungen in einer spanischen Arena.

Mit 37,1 Prozent der Stimmen gewinnt die Partei von Marine Le Pen in Frankreich «nur» 143 der 577 Sitze. Die Linke hingegen erhält 26 Prozent der Stimmen, aber 180 Sitze. Wie ist das möglich? Das Wahlsystem in Frankreich ist nicht nur kompliziert, es hat auch seine Tücken. Kritiker sprechen sogar von einer «republikanischen Monarchie». Camille Lothe, Politikwissenschaftlerin und Französin, ordnet die Ergebnisse ein und wagt eine...

Politik und Online-Dating: Die Kapitalisierung der Liebe

Politik und Online-Dating: Die Kapitalisierung der Liebe

43m 51s

Was haben Dating-Apps und die Politik gemeinsam? Man hat anfangs hohe Erwartungen und wird später bitter enttäuscht. Nein, Spass beiseite: In dieser Folge gehen Camille und Maria-Rahel der These nach, dass Politik unser Dating-Verhalten nicht nur beeinflusst, sondern sogar massgeblich bestimmt.

«Ich bin behindert!» – Chiara, 25, über Inklusion und Selbstbestimmung im Rollstuhl

«Ich bin behindert!» – Chiara, 25, über Inklusion und Selbstbestimmung im Rollstuhl

32m 17s

Die 25-jährige PH-Studentin Chiara sitzt seit ihrem 16. Lebensjahr im Rollstuhl. Mit ihr spricht Maria-Rahel über die Repräsentation von Menschen mit Behinderung in Politik und Gesellschaft und darüber, was für sie echte Inklusion bedeutet. Eine selbstbestimmte junge Frau, die durch einen Schicksalsschlag ihr Leben umkrempeln musste, erzählt in diesem Podcast von ihren alltäglichen Erfahrungen, die ihr Leben im Rollstuhl prägen.

Chiara erklärt, was sich aus ihrer Sicht im Umgang mit Rollstuhlfahrern ändern muss und warum sie auf Eigenmotivation statt auf Vorschriften setzt. Mit ihren Ansichten scheint die Studentin nicht dem Bild zu entsprechen, dass sie Opfer ihrer Umstände ist und...

Vermisst: Frauenanliegen am feministischen Streik

Vermisst: Frauenanliegen am feministischen Streik

34m 48s

Der Frauenstreik sollte etwas Verbindendes sein – so die Idee 1991. Heute heisst er feministischer Streik und die Anliegen von TINFA* stehen an erster Stelle. Ja, das F steht tatsächlich noch für Frau. Obwohl in den Forderungen des feministischen Streikkollektivs an der Universität Bern das Wort Frau inexistent ist. Maria-Rahel Cano und Camille Lothe haben sich unter den Feministinnen umgehört und bei den Parlamentarierinnen im Bundeshaus nachgefragt.

Europawahl for Dummies

Europawahl for Dummies

30m 39s

Die EU hat am vergangenen Wochenende ein neues Parlament gewählt. Die Ergebnisse zeigen den erwarteten Rechtsrutsch, der in der Vergangenheit in ganz Europa zu beobachten ist. Eher überraschend ist jedoch der Siegeszug der AfD in Deutschland. Nach den vorläufigen Ergebnissen ist die rechtsextreme Partei nicht nur zweitstärkste Kraft in Deutschland (im Osten sogar die stärkste), sondern konnte auch viele Stimmen bei jungen und ehemals grünen Wählern sichern. Hinzu kommt, dass insgesamt 590.000 Menschen, die 2019 noch die SPD gewählt haben, dieses Jahr ihre Stimme der AfD gaben. Einmal mehr bestätigt sich: Die Skandale der AfD, die Demonstrationen gegen Rechts und...