Alle Episoden

13.⁠ ⁠AHV-Rente schüttelt Bürgerliche durch — und Messerattacke rüttelt auf

13.⁠ ⁠AHV-Rente schüttelt Bürgerliche durch — und Messerattacke rüttelt auf

34m 5s

Schweizer Rentnerinnen und Renter erhalten ab 2026 eine 13. AHV-Rente. Entgegen dem Willen der Jungen. Lediglich 40 Prozent der 18- bis 34-jährigen Stimmberechtigten stimmten der Initiative zu. Bei den über 65-jährigen liegt die Zustimmung bei 78 Prozent. Es stellt sich die Frage: Ist das ein Bruch mit dem Generationenvertrag?

Die Tat schockiert: Ein 15-jähriger Schweizer mit tunesischen Wurzeln attackiert am Samstag einen orthodoxen Juden in Zürich. Die Kantonspolizei Zürich geht explizit davon aus, dass die Tat antisemitisch motiviert war. Ein Terrorakt mit Ansage?

Kontroverse um Corona-Gipfel mit Ueli Maurer: Jetzt redet der Organisator und Hausarzt

Kontroverse um Corona-Gipfel mit Ueli Maurer: Jetzt redet der Organisator und Hausarzt

33m 42s

Ein «Corona-Skeptiker» – was ist das eigentlich? Obwohl er von diversen Medien in diese Ecke gedrängt wird, sieht sich der Hausarzt Dr. Daniel Beutler nicht als solcher. Er steht der Corona-Impfung skeptisch gegenüber, befürwortet aber die konventionellen Impfungen. «Ich will mit dem Finger auf niemanden zeigen», so Beutler. Eine kritische Aufarbeitung der Corona-Pandemie sei aber bitter notwendig. «Wir sind alle traumatisiert von dieser Zeit.» Auf die eine oder andere Weise.

Aus diesem Grund organisiert der Hausarzt und ehemalige Grossrat des Kantons Bern (EDU) zusammen mit Personen aus der Corona-kritischen Szene im April in Bern ein Symposium zum Thema «Fakes und...

Sicherheitsexperte warnt: «Auf Westeuropa rollt eine Bedrohungswelle zu»

Sicherheitsexperte warnt: «Auf Westeuropa rollt eine Bedrohungswelle zu»

36m 58s

Am 24. Februar jährt sich der Einmarsch Russlands in die Ukraine zum zweiten Mal. Am 7. Oktober war der Terrorangriff der Hamas auf Israel. Beide Konflikte dauern an - Frieden oder eine greifbare Lösung sind nicht in Sicht. Wie ist die geopolitische Lage zu beurteilen? Welchen Herausforderungen muss sich die Schweiz politisch und militärisch stellen? Und welche Rolle spielen wir Journalisten? Ein Gespräch mit dem Sicherheitsexperten und NZZ-Journalisten Georg Häsler.

Hinter den Pointen: Stefan Büsser im Gespräch über Comedy, Frauenquoten und den Service public

Hinter den Pointen: Stefan Büsser im Gespräch über Comedy, Frauenquoten und den Service public

30m 16s

Schon wieder ein Mann? Zu Recht!

Er scheint überall zu sein: Comedian, Podcaster, Journalist und Entertainer Stefan Büsser. Sein grosser Bubentraum ist aber erst diesen Sonntag in Erfüllung gegangen: Als Moderator von «Late Night Switzerland» darf er und sein Team künftig am Sonntagabend das SRF-Publikum mit satirischen Beiträgen zu Gesellschaft und Politik beglücken. Und als wäre das nicht bereits Ehre genug, ist er nun auch noch zu Gast bei den «Nebelspalterinnen». Mit seiner «Zürischnurre» ist Büsser nicht nur Gast, sondern auch ein würdiger Ersatz für unsere Co-Moderatorin Camille Lothe, die sich derzeit im wohlverdienten Urlaub befindet.
Doch der Weg nach...

Verantwortungsträger im Blick: Zuckerberg, Swift, Maurer

Verantwortungsträger im Blick: Zuckerberg, Swift, Maurer

34m 21s

Mark Zuckerberg, Taylor Swift und Ueli Maurer. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie tragen Verantwortung, sei es durch ihre Erfindung, ihre Berühmtheit oder ihr Amt.

Der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat sich das 20-jährige Jubiläum wohl etwas anders vorgestellt: Zusammen mit fünf anderen Tech-Chefs wurde er vergangene Woche vom US-Senat zu einem Hearing geladen. Die Vorwürfe wiegen schwer: Er trage Mitschuld am Tod von jungen Menschen, die aufgrund der sozialen Medien ihr Leben verloren hätten. Facebook und Instagram, die ursprünglich das Ziel hatten, Menschen zu verbinden – und damit Geld zu verdienen –, spalten die Gemüter mehr denn je. Zwischen Prävention,...

Wir sehen rot: Junge Grüne gegen Demokratie, Freiburg für Menstruationsurlaub

Wir sehen rot: Junge Grüne gegen Demokratie, Freiburg für Menstruationsurlaub

30m 3s

Nachdem an Demonstrationen gegen Rechts in Deutschland Hunderttausende Menschen teilnahmen, wollten die Jungen Grünen nun in Bern nachziehen. Sie stören sich daran, dass die SVP durch die direkte Demokratie und Konkordanz an die Macht gekommen ist. Ach, diese blöde Demokratie! Wieso gewinnen immer wieder Parteien, die die Sorgen der Bürger aufnehmen? Bis heute haben die Jungen Grünen noch keine Antwort auf diese Frage. Daher demonstrieren sie lieber gegen die SVP.

Was in einigen asiatischen Ländern längst gang und gäbe ist, hat in der Schweiz nun Premiere: Die Stadt Freiburg wird ihren Angestellten Menstruationsurlaub anbieten. Die ganze Übung soll die Regelblutung...

13. AHV-Rente und die Reue nach der Geschlechtsumwandlung

13. AHV-Rente und die Reue nach der Geschlechtsumwandlung

36m 29s

Für Rentner dürfte es bald einen finanziellen Zustupf geben. Die Chancen für eine 13. AHV-Rente stehen gemäss Umfragen gut. Doch, wer soll das bezahlen? Das bleibt offen. Klar ist: Bereits heute gäbe es mit den Ergänzugsleistungen soziale Massnahmen gegen die Altersarmut. Eine andere Option wäre auch ein Neuanfang in Thailand. Schliesslich zahlen wir bereits heute Millionen an AHV-Kinderrenten ins Ferienparadies.

Von Frau zu Mann und wieder zurück (oder umgekehrt): Für manche Menschen kann die Angleichung an das gefühlte Geschlecht die Rettung sein. Doch was ist mit den Menschen, die ihre Entscheidung bereuen? Ein SRF-Bericht gibt Einblicke in die Geschichten von...

Kritik am WEF und Krise bei Rigozzi

Kritik am WEF und Krise bei Rigozzi

33m 29s

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ruft Kritiker auf den Plan. Doch was ist tatsächlich so «schlimm» daran? Die linke NGO «Oxfam» kritisiert in einer Studie den Reichtum der Mächtigen und die Schere zwischen Arm und Reich. Die Zahlen dienen vor allem einem: dem eigenen Narrativ. In Davos sorgen die hohen Mieten für Ärger. Aber nur aus Angst, das WEF könnte abwandern. Zurück bleiben Klaus Schab, «The Great Reset» und ein Haufen Verschwörungstheorien.

Bei Christa Rigozzi ist «etwas Schlimmes passiert»... Doch: Was ist passiert? Das spielt auf Instagram keine Rolle. Unter der kryptischen Botschaft versammeln sich die Mitleidbekudungen von Promis und Fans. Für...

Von Machtmissbrauch bis Body Positivity: Die Epstein-Liste und der Hype um Abnehmspritzen

Von Machtmissbrauch bis Body Positivity: Die Epstein-Liste und der Hype um Abnehmspritzen

34m 3s

Nach den Feiertagen graut es den meisten davor, wieder auf die Waage zu steigen. Manche kämpfen das ganze Jahr über mit diesen Gedanken. Übergewicht gehört in der Schweiz zu den grössten Gesundheitsrisiken. Jetzt soll eine «Schlankheitsspritze» Wunder bewirken. Seit November ist die in den USA gehypte Schlankheitsspritze Wegovy der Firma Novo Nordisk auch in der Schweiz erhältlich. Welche Chancen und Risiken verbergen sich hinter dem «Wundermittel»?

Stephen Hawking, Bill Clinton oder Prinz Andrew: Mit dem Privatjet von Jeffrey Epstein, liebevoll Lolita Express genannt, ging es auf die Privatinsel des verstorbenen US-Multimillionärs. Das verraten die veröffentlichten Unterlagen zum Missbrauchsskandal. Doch was...

Neues Jahr, neue politische Herausfoderungen: Jungpolitiker und ihre Ziele für das Jahr 2024

Neues Jahr, neue politische Herausfoderungen: Jungpolitiker und ihre Ziele für das Jahr 2024

30m 35s

Es ist 2024 und Daniel Jositsch ist immer noch nicht Bundesrat. Schade. Spannend dürfte das neue Jahr trotzdem werden. Politisch stehen nämlich wichtige Geschäfte an. Darüber haben wir mit drei Jungpolitikern gesprochen: Stephanie Gartenmann (Junge SVP), Marc Rüdisüli (Die Junge Mitte) und Matthias Müller (Jungfreisinnige) verraten in der ersten Folge, welche Vorlagen für sie als Jungpolitiker im Jahr 2024 entscheidend werden.