Alle Episoden

Eskalation garantiert: Fussballchaoten und Sexualkunde

Eskalation garantiert: Fussballchaoten und Sexualkunde

30m 51s

Nach dem Schlusspfiff des Cup-Halbfinals überschlagen sich die Ereignisse: Vermummte Servette-Fans stürmen das Spielfeld, eine brennende Fackel landet im Winti-Sektor. Erneut kommt es nach einem Fussballspiel zu Ausschreitungen. Wie lange kann das noch so weitergehen?

Auch in Pfäffikon eskaliert die Situation: Eltern ärgern sich über den Sexualkundeunterricht eines Lehrers. Zu Recht? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe gehen der Frage nach, was heute im Sexualkundeunterricht vermittelt wird.

Von rollenden Bällen und fliegenden Fäusten: Was tun gegen die Fangewalt?

Von rollenden Bällen und fliegenden Fäusten: Was tun gegen die Fangewalt?

38m 10s

In den letzten Monaten hat die Eskalation von Gewalt bei Fussballspielen die Behörden zunehmend herausgefordert. Vor- und nach dem Spiel führen Gewaltexzesse zu einer Belastung der öffentlichen Ordnung. Die KKJPD (Konferenz der Kantonalen Justiz und Polizeidirektorinnen und -direktoren) strebte daher gemeinsam mit den Vereinen und der Liga eine Lösung an. Doch bei einer Pressekonferenz im März kam es zu einem Eklat: Club und Liga erklärten, dass sie das gemeinsam erarbeitete Kaskadenmodell nicht unterstützen würden. Der Geschäftsführer der Swiss Football League, Claudius Schäfer, zweifelte an der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Massnahmen und befürchtete eine Verschärfung der Situation.

Die Behörden stehen vor einem...

Der Rücktritt von Camille und der Fehltritt der JSVP

Der Rücktritt von Camille und der Fehltritt der JSVP

29m 2s

Nun ist es offiziell: Camille tritt als Präsidentin der SVP Stadt Zürich zurück. Wie hat sie das erlebt und wie plant man so einen Rücktritt? Gemeinsam sprechen wir über den Zielkonflikt zwischen Journalismus und politischem Engagement, die Herausforderungen, die ein Präsidium mit sich bringt und wie sich dies mit einem Vollzeitjob vereinbaren lässt.

Wir sprechen auch über die JSVP und warum sie es nicht schafft, sich von rechtsextremen Gruppierungen zu distanzieren. Eine Distanzierung von der rechtsextremen Gruppierung «Junge Tat» sucht man in einem Interview, das Strategiechefin Sarah Regez dem Tagesanzeiger gegeben hat, vergeblich. Woran das liegt und was das für...

Suisse Podcast Awards: Nominationslos im Rampenlicht

Suisse Podcast Awards: Nominationslos im Rampenlicht

29m 2s

Was gibt es besseres als ein gutes Glas Wein und einen spannenden Podcast? Klar! Die Suisse Podcast Awards. Maria-Rahel und Camille Lothe liessen sich die Gelegenheit nicht entgehen. Immerhin war mit «Bern einfach» ein Podcast aus dem Hause «Nebelspalter» nominiert.

Für eine Auszeichnung hat es nicht gereicht. Dafür für eine spannende Diskussion über die Stellung von Podcasts, deren finanzielle Bedeutung für die Schweizer Medienhäuser und die Zukunft hinter der Paywall.

Community Special: Wir beantworten eure Fragen

Community Special: Wir beantworten eure Fragen

33m 37s

Ein Meilenstein ist erreicht: Wir feiern unsere 50. Podcastfolge! Doch anstatt uns selbst auf die Schulter zu klopfen, wollen wir diesen besonderen Moment nutzen, um euch, unsere geschätzten Hörerinnen und Hörer, zu feiern. Das möchten wir tun, indem wir in dieser Folge alle eure brennendsten Fragen beantworten. Es werden einige dunkle Geheimnisse gelüftet und überraschende Fakten enthüllt. Zum Beispiel erfahrt ihr, warum Camille schon einmal in Pudding gebadet hat oder wann Maria-Rahel in Frührente geht.

Martin Sellners Inszenierung und Camilles Brief von der Staatsanwaltschaft

Martin Sellners Inszenierung und Camilles Brief von der Staatsanwaltschaft

26m 36s

Martin Sellner darf sich bei der Kantonspolizei Aargau bedanken:
Der prominente Rechtsextremist Martin Sellner kam am Samstag auf Einladung der rechten Gruppierung «Junge Tat» in die Schweiz. Die Veranstaltung wurde abgebrochen, Sellner weggewiesen. Doch dieser weiss seine Wegweisung zu inszenieren und darf sich bei der Schweiz für die internationale Bühne bedanken.

Post von der Staatsanwaltschaft!
Plötzlich lag er im Briefkasten: Camille kriegt einen Brief von der Staatsanwaltschaft. Blanke Panik bricht aus, Selbstzweifel kommen auf. Um dieses traumatische Erlebnis zu überstehen, hilft nur eine Sitzung bei der Podcasttherapeutin Maria-Rahel. Was bleibt ist eine skurrile Geschichte über ein Iphone, 250 Franken und...

Tag der Frau und Eurovision Song Contest: Hallöchen Doppelmoral!

Tag der Frau und Eurovision Song Contest: Hallöchen Doppelmoral!

32m 40s

Tag der Frau: Reale Probleme im Bundeshaus, alternative Realität auf der Strasse

Ständeratspräsidentin Eva Herzog lud Frauen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum internationalen Frauentag ins Bundeshaus. Diskutierte wurde über reale Probleme, wie die fatalen Konsequenzen aus der Teilzeitarbeit. Linke Feministinnen demonstrierten lieber für die Rechte von queeren und non-binären Menschen und die Abschaffung des Kapitalismus. Die Vergewaltigungen an israelischen Frauen werden totgeschwiegen. Lieber setzten sich die Feministinnen gegen die sexualisierte Gewalt an palästinensischen Frauen ein. Die Doppelmoral: Unerkennbar.

Eurovision Song Contest: Politisch, nur solange es für die «richtige» Sache ist

Doppelmoral zeigt sich au beim Eurovision Song Contest. Die...

13.⁠ ⁠AHV-Rente schüttelt Bürgerliche durch — und Messerattacke rüttelt auf

13.⁠ ⁠AHV-Rente schüttelt Bürgerliche durch — und Messerattacke rüttelt auf

34m 5s

Schweizer Rentnerinnen und Renter erhalten ab 2026 eine 13. AHV-Rente. Entgegen dem Willen der Jungen. Lediglich 40 Prozent der 18- bis 34-jährigen Stimmberechtigten stimmten der Initiative zu. Bei den über 65-jährigen liegt die Zustimmung bei 78 Prozent. Es stellt sich die Frage: Ist das ein Bruch mit dem Generationenvertrag?

Die Tat schockiert: Ein 15-jähriger Schweizer mit tunesischen Wurzeln attackiert am Samstag einen orthodoxen Juden in Zürich. Die Kantonspolizei Zürich geht explizit davon aus, dass die Tat antisemitisch motiviert war. Ein Terrorakt mit Ansage?

Kontroverse um Corona-Gipfel mit Ueli Maurer: Jetzt redet der Organisator und Hausarzt

Kontroverse um Corona-Gipfel mit Ueli Maurer: Jetzt redet der Organisator und Hausarzt

33m 42s

Ein «Corona-Skeptiker» – was ist das eigentlich? Obwohl er von diversen Medien in diese Ecke gedrängt wird, sieht sich der Hausarzt Dr. Daniel Beutler nicht als solcher. Er steht der Corona-Impfung skeptisch gegenüber, befürwortet aber die konventionellen Impfungen. «Ich will mit dem Finger auf niemanden zeigen», so Beutler. Eine kritische Aufarbeitung der Corona-Pandemie sei aber bitter notwendig. «Wir sind alle traumatisiert von dieser Zeit.» Auf die eine oder andere Weise.

Aus diesem Grund organisiert der Hausarzt und ehemalige Grossrat des Kantons Bern (EDU) zusammen mit Personen aus der Corona-kritischen Szene im April in Bern ein Symposium zum Thema «Fakes und...