Alle Episoden

Politik und Online-Dating: Die Kapitalisierung der Liebe

Politik und Online-Dating: Die Kapitalisierung der Liebe

43m 51s

Was haben Dating-Apps und die Politik gemeinsam? Man hat anfangs hohe Erwartungen und wird später bitter enttäuscht. Nein, Spass beiseite: In dieser Folge gehen Camille und Maria-Rahel der These nach, dass Politik unser Dating-Verhalten nicht nur beeinflusst, sondern sogar massgeblich bestimmt.

«Ich bin behindert!» – Chiara, 25, über Inklusion und Selbstbestimmung im Rollstuhl

«Ich bin behindert!» – Chiara, 25, über Inklusion und Selbstbestimmung im Rollstuhl

32m 17s

Die 25-jährige PH-Studentin Chiara sitzt seit ihrem 16. Lebensjahr im Rollstuhl. Mit ihr spricht Maria-Rahel über die Repräsentation von Menschen mit Behinderung in Politik und Gesellschaft und darüber, was für sie echte Inklusion bedeutet. Eine selbstbestimmte junge Frau, die durch einen Schicksalsschlag ihr Leben umkrempeln musste, erzählt in diesem Podcast von ihren alltäglichen Erfahrungen, die ihr Leben im Rollstuhl prägen.

Chiara erklärt, was sich aus ihrer Sicht im Umgang mit Rollstuhlfahrern ändern muss und warum sie auf Eigenmotivation statt auf Vorschriften setzt. Mit ihren Ansichten scheint die Studentin nicht dem Bild zu entsprechen, dass sie Opfer ihrer Umstände ist und...

Vermisst: Frauenanliegen am feministischen Streik

Vermisst: Frauenanliegen am feministischen Streik

34m 48s

Der Frauenstreik sollte etwas Verbindendes sein – so die Idee 1991. Heute heisst er feministischer Streik und die Anliegen von TINFA* stehen an erster Stelle. Ja, das F steht tatsächlich noch für Frau. Obwohl in den Forderungen des feministischen Streikkollektivs an der Universität Bern das Wort Frau inexistent ist. Maria-Rahel Cano und Camille Lothe haben sich unter den Feministinnen umgehört und bei den Parlamentarierinnen im Bundeshaus nachgefragt.

Europawahl for Dummies

Europawahl for Dummies

30m 39s

Die EU hat am vergangenen Wochenende ein neues Parlament gewählt. Die Ergebnisse zeigen den erwarteten Rechtsrutsch, der in der Vergangenheit in ganz Europa zu beobachten ist. Eher überraschend ist jedoch der Siegeszug der AfD in Deutschland. Nach den vorläufigen Ergebnissen ist die rechtsextreme Partei nicht nur zweitstärkste Kraft in Deutschland (im Osten sogar die stärkste), sondern konnte auch viele Stimmen bei jungen und ehemals grünen Wählern sichern. Hinzu kommt, dass insgesamt 590.000 Menschen, die 2019 noch die SPD gewählt haben, dieses Jahr ihre Stimme der AfD gaben. Einmal mehr bestätigt sich: Die Skandale der AfD, die Demonstrationen gegen Rechts und...

Attentat in Mannheim: Mit Messerverbotszonen gegen Terrorismus

Attentat in Mannheim: Mit Messerverbotszonen gegen Terrorismus

26m 21s

In Mannheim greift ein Afghane mehrere Menschen mit einem Messer an. Der bayerische Islamkritiker Stürzenberger und weitere Personen werden verletzt. Ein Polizist erliegt seinen Verletzungen. Was steckt hinter der Tat? Wie können Messerattacken verhindert werden? Camille Lothe diskutiert heute mit Deborah Scharpf, Maria-Rahel Cano darf (und muss) währenddessen fleissig lernen.

Mensch statt Frau oder Mann? Ein Gedankenexperiment

Mensch statt Frau oder Mann? Ein Gedankenexperiment

25m 6s

Nach dem ESC Sieg fordert Nemo die Einführung eines dritten Geschlechts. Der Bundesrat hat dies bereits 2022 abgelehnt. Die gesellschaftlichen Voraussetzungen dafür seien nicht gegeben. Maria-Rahel und Camille Lothe fragen sich: Gibt es nicht eine liberalere Lösung dafür? Die Antwort gibt Martin Hartmann, Präsident der Libertären Partei Schweiz. Er meint: Alle Geschlechtseinträge sollten abgeschafft werden. Was würde das für unser tägliches Leben bedeuten? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe wagen ein Gedankenexperiment.

Rostiger Paragraph: Sind das die unnötigsten Gesetze des Jahres?

Rostiger Paragraph: Sind das die unnötigsten Gesetze des Jahres?

36m 39s

Sexistische Werbung, ein staatlicher Kompostpolizist oder das Verbot von «Staupropaganda»: Die Kandidaten für das unnötigste Gesetz des Jahres haben es in sich. Kurz vor der grossen Show diskutieren Maria-Rahel Cano und Camille Lothe über ihre persönlichen Favoriten.

Berner Uni besetzt – was jetzt?

Berner Uni besetzt – was jetzt?

31m 36s

Pro-Palästina Demonstranten besetzen das Unitobler Gebäude der Universität Bern. Die Forderung: ein akademischer Boykott Israels. Grund genug, sich vor Ort ein Bild zu machen. Zwischen Kafichränzli und antisemitischen Parolen finden sich die Journalistinnen wieder und werden nicht nur mit offenen Armen empfangen. Ein Interview wird nach Zusage wegen «Kapazitätsproblemen» wieder abgesagt. 

Eine besondere Situation auch für Maria-Rahel, die selbst an der Philosophischen Fakultät studiert und daher regelmässig Vorlesungen in diesem Gebäude hat. Genau dieses Gebäude ist nun besetzt, von genau den Leuten, mit denen sie teilweise den Hörsaal teilt.

Was ist Männlichkeit?

Was ist Männlichkeit?

29m 46s

Eine SRF DOK sorgt für Aufregung. Das Thema: Männlichkeit und die Suche danach. Die Reporterin verfolgte über ein Jahr zwei Männer mit unterschiedlichen Ansätzen, wie man(n) zu seiner Männlichkeit findet oder wiederentdeckt. Sei dies durch individuelles Coaching, Männergruppen oder Seminare. Eine schwierige Aufgabe in einer Zeit, in der sich Geschlechternormen zusehends auflösen.

Darum haben «die Profis» (Maria-Rahel und Camille) die Sache an die Hand genommen und einen «deep dive» in die Männer-Dok gemacht. Zwischen Würgereflexen, Unterhaltung und AHA-Momenten war alles dabei. Doch was ist zu kritisieren? Und sind die Männer von heute wirklich in einer Krise? Eine Diskussion, geprägt von...

Eskalation garantiert: Fussballchaoten und Sexualkunde

Eskalation garantiert: Fussballchaoten und Sexualkunde

30m 51s

Nach dem Schlusspfiff des Cup-Halbfinals überschlagen sich die Ereignisse: Vermummte Servette-Fans stürmen das Spielfeld, eine brennende Fackel landet im Winti-Sektor. Erneut kommt es nach einem Fussballspiel zu Ausschreitungen. Wie lange kann das noch so weitergehen?

Auch in Pfäffikon eskaliert die Situation: Eltern ärgern sich über den Sexualkundeunterricht eines Lehrers. Zu Recht? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe gehen der Frage nach, was heute im Sexualkundeunterricht vermittelt wird.