Alle Episoden

Swiss Diversity Awards: Nebelspalterinnen mittendrin

Swiss Diversity Awards: Nebelspalterinnen mittendrin

30m 56s

Männer auf der Damentoilette, eine Überdosis Glitzer und ganz viel Sponsoring. Der diesjährige Swiss Diversity Award hat es in Sich und die beiden Nebelspalterinnen mittendrin. In der neusten Folge sprechen Maria-Rahel Cano und Camille Lothe über den glamouröse Galaabend, den Sinn des Awards und peinliche Fehltritte, die es zu vermeiden gilt.

Wie tolerant ist die Schweiz wirklich?

Wie tolerant ist die Schweiz wirklich?

32m 36s

Eine Studie des Forschungsinstituts Sotomo, beauftragt vom Verein Geschlechtergerechter, untersucht das Spannungsfeld zwischen Toleranz und Meinungsfreiheit in der Schweizer Gesellschaft. Die Befragung zeigt, dass Toleranz als universeller Wert hochgehalten wird, jedoch sehr unterschiedliche Auffassungen darüber existieren, was Toleranz bedeutet und wo ihre Grenzen liegen. Dies führt dazu, dass sich viele Befragte selbst als tolerant bezeichnen, dies jedoch nur zutrifft, wenn sie ihr eigenes Verständnis von Toleranz anwenden.

Neben einem Interview, das wir mit dem Studienleiter und Gründer des Forschungsinstituts Sotomo Michael Hermann geführt haben, widmen wir uns in dieser Folge (bescheiden wie wir sind) auch den grossen philosophischen Fragen: Wo...

Messerangriff in Solingen: Sicherheit in der Schweiz auf dem Prüfstand

Messerangriff in Solingen: Sicherheit in der Schweiz auf dem Prüfstand

31m 23s

Am Freitagabend ereignete sich auf dem Stadtfest in Solingen ein tödlicher Messerangriff, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden. Der mutmassliche Täter, ein 26-jähriger syrischer Asylbewerber, stellte sich am Samstag der Polizei. Dieser Vorfall hat auch in der Schweiz Besorgnis ausgelöst und wirft die Frage auf: Wie sicher sind wir hier vor islamistischen Anschlägen? In dieser Folge diskutieren Maria-Rahel Cano und Camille Lothe die Hintergründe der Tat, die Risikolage in der Schweiz und mögliche Massnahmen zur Terrorabwehr.

Therapie statt Strafe: Ein tödlicher Fehler?

Therapie statt Strafe: Ein tödlicher Fehler?

27m 12s

Vor zehn Jahren schlug Raphael M. zum ersten Mal zu. Das Basler Strafgericht verurteilte Raphael M. 2015 wegen zweifachen Mordes. Es verzichtete auf eine Strafe, weil es ihn wegen seiner Schizophrenie für schuldunfähig hielt. Stattdessen ordnete es eine Therapie in einer geschlossenen Einrichtung an. Bei einem unbegleiteten Ausgang soll der Doppelmörder erneut eine Frau getötet haben.

Wie konnte es soweit kommen? Wer trägt die Verantwortung? Und wäre rückblickend eine ordentliche Verwahrung die richtige Entscheidung gewesen? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe widmen sich in dieser Folge dem erneuten Tötungsdelikt in Basel.

Boxer, Breakdance und eine braune Seine: Was von Paris 2024 bleibt

Boxer, Breakdance und eine braune Seine: Was von Paris 2024 bleibt

32m 4s

Die olympische Flamme ist erloschen, doch unvergessliche Momente bleiben. Ob skurrile Breakdance-Moves, eiskalte Schützen oder das bräunliche Wasser der Seine - die Olympischen Spiele 2024 sorgten für gesellschaftspolitischen Diskussionsstoff. Auch die Goldmedaille der algerischen Boxerin Imane Khelif. Maria-Rahel Cano spricht über ihre Erfahrungen als Boxerin und Camille Lothe wagt einen Ausblick. Bei den kommenden Paralympics dürfte die nächste grosse Gender-Debatte bereits entbrannt sein.

Nebelspalterinnen Spezial zum Frauenboxen mit Michèle Binswanger

Nebelspalterinnen Spezial zum Frauenboxen mit Michèle Binswanger

28m 52s

In nur 46 Sekunden besiegte die algerische Boxerin Imane Khelif ihre italienische Gegnerin im olympischen Boxturnier der Frauen. Danach entbrannte eine Debatte über Fairness im Frauensport, die Sicherheit der Athletinnen und die Frage: Was ist eine Frau? Denn Imane Khelif wurde 2023 vom Internationalen Boxverband aus der Frauenkategorie ausgeschlossen. Grundlage waren nicht näher spezifizierte Geschlechtstests. Für das Internationale Olympische Komitee kein Argument für einen Ausschluss. Imane Khelif sei als Frau geboren, so stehe es auch in ihrem Pass.

Ein richtiger Entscheid? Camille Lothe spricht mit Michèle Binswanger über Fairness für Frauen, klare Regeln und die Sicherheit von Frauen im Sport.

Olympia 2024: Abendmahl-Auftritt entfacht Streit – Blasphemie oder Kunstfreiheit?

Olympia 2024: Abendmahl-Auftritt entfacht Streit – Blasphemie oder Kunstfreiheit?

35m 53s

Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2024 wird ein Spektakel für die Geschichtsbücher. Die Inszenierung der Stadt Paris begeistert - und provoziert mit einer umstrittenen Abendmahlsdarstellung. Es geht um eine Szene, in der Leonardo da Vincis Gemälde des letzten Abendmahls mit Drag-Künstlern gezeigt wird. Blasphemie oder künstlerische Freiheit? Wir haben es diskutiert.

Sterben und sterben lassen: Suizidkapsel und Sterbehilfe in der Schweiz

Sterben und sterben lassen: Suizidkapsel und Sterbehilfe in der Schweiz

43m 20s

Anmerkung: Diese Episode wurde letzte Woche aufgezeichnet, bevor Joe Biden seinen Rückzug aus dem Rennen um die US-Präsidentschaft bekannt gab.

In dieser Folge geht es um eine Frage, die über Leben und Tod entscheidet: Die Suizidkapsel von Philip Nitschke hat für Aufregung gesorgt und die Debatte um den «Sterbetourismus» neu entfacht. Grund genug, die Sterbehilfe in der Schweiz genauer unter die Lupe zu nehmen und die Kontroverse der Sterbehilfe zu diskutieren.

Mehr als nur Bier: Studentenverbindungen

Mehr als nur Bier: Studentenverbindungen

32m 44s

Studentenverbindungen gelten als verschlossen und ihre Mitglieder als trinkfest. Doch was steckt hinter der Begeisterung für diese Tradition? Maria-Rahel Cano, selbst Mitglied in einer Studentenverbindung, gibt persönliche Einblicke und räumt mit Klischees auf.

Getrunken wird nicht nur in der Studentenstube: Ein Nationalrat spricht anonym von «starken Alkoholikern im Parlament». Ein schwerer Vorwurf, den es natürlich zu diskutieren gilt.

Anmerkung: Der Podcast wurde am Freitag vor dem Attentat auf Donald Trump aufgenommen.

Politischer Machtkampf in Frankreich und Stierkampf in Spanien

Politischer Machtkampf in Frankreich und Stierkampf in Spanien

37m 1s

Spanien und Frankreich stehen heute nicht nur beim Fussball im Mittelpunkt, sondern auch bei den Nebelspalterinnen. Während Camille die Wahlen in der französischen Arena bewertet, berichtet Maria-Rahel von ihren Erfahrungen in einer spanischen Arena.

Mit 37,1 Prozent der Stimmen gewinnt die Partei von Marine Le Pen in Frankreich «nur» 143 der 577 Sitze. Die Linke hingegen erhält 26 Prozent der Stimmen, aber 180 Sitze. Wie ist das möglich? Das Wahlsystem in Frankreich ist nicht nur kompliziert, es hat auch seine Tücken. Kritiker sprechen sogar von einer «republikanischen Monarchie». Camille Lothe, Politikwissenschaftlerin und Französin, ordnet die Ergebnisse ein und wagt eine...