Alle Episoden

Rostiger Paragraph 2025: Das sind die «dümmsten» Gesetze des Jahres

Rostiger Paragraph 2025: Das sind die «dümmsten» Gesetze des Jahres

31m 15s

Rollkoffer verbieten. Polizisten entwaffnen. Luxussteuer einführen. Eine staatliche Datenbank für Unterhosen. Luxuswohnungen für Velofahrer. Klingt nach Satire? Ist Realität – und zwar die fünf offiziellen Nominationen für den «Rostigen Paragraphen 2025». 

Die IG Freiheit kürt damit bereits zum 19. Mal das dümmste Gesetz, den unnötigsten Vorstoss oder den bürokratischsten Entscheid des Jahres. Der Gewinner wird via Online-Voting ermittelt. Verliehen wird der Preis am 12. Mai im Zürcher «Aura» – Glanz und Gloria für den grössten Bürokratie-Wahnsinn. Wer das Rennen bei den beiden Nebelspalterinnen macht, erfährst du in der neusten Folge.

Sabotage statt Rückhalt – Eine Ode an Valérie Dittli

Sabotage statt Rückhalt – Eine Ode an Valérie Dittli

26m 50s

Aus der finanziellen Finsternis der Steuerhölle Waadt kämpft ein seltener liberaler Lichtblick: Valérie Dittli. Die Finanzdirektorin sah die Katastrophe kommen – Unternehmer sollten mehr Steuern zahlen, als sie verdienten. Ein Exodus der Steuerzahler drohte, ein Loch von 800 Millionen Franken ist absehbar. Doch statt Rückhalt erlebt Dittli den Verrat ihrer eigenen Regierung: Ihre Verwaltung sabotiert sie, die bürgerliche Mehrheit kuscht. Und als Gipfel der Absurdität? Ein SP-Mann wird beauftragt, ihr Handeln zu überprüfen. Die Waadtländer Regierung wirkt so wehrlos, dass Absurdistan dagegen wie ein Hort der Vernunft erscheint. Fazit: Waadt bleibt eine Steuerhölle – und die Bürgerlichen lassen sich von...

Das Warten hat ein Ende: Das ist die neue Nebelspalterin!

Das Warten hat ein Ende: Das ist die neue Nebelspalterin!

37m 51s

Trommelwirbel... Die angehende Juristin Stephanie Gartenmann verstärkt ab sofort den Podcast «Nebelspalterinnen» und moderiert gemeinsam mit Politikwissenschaftlerin Camille Lothe die wöchentliche Sendung aus dem Hause «Nebelspalter». Ein Duo, das für Gesprächsstoff sorgt – gegensätzlicher könnten die zwei Frauen kaum sein.

Stephanie, aufgewachsen im idyllischen Interlaken, bezeichnet sich selbst als «Landmeitschi» –Zürich löst bei ihr einen Kulturschock aus. Camille dagegen, ein echtes «Züri-Chind», denkt bei Trachten ans Sächseläuten und kann an keiner Kuh vorbeigehen, ohne erst mal das Smartphone zu zücken.

Beide sind politisch erprobt und lieben Debatten – entsprechend kracht es in der ersten Folge direkt: Welche Politikerin bei Stephanie...

Sexuelle Übergriffe auf der Heimfahrt: Andreas Hinterberger im Gespräch über Sicherheit und Verantwortung

Sexuelle Übergriffe auf der Heimfahrt: Andreas Hinterberger im Gespräch über Sicherheit und Verantwortung

28m 23s

Ein Uber mitten in der Nacht. Eine junge Frau steigt ein, fühlt sich sicher – und schläft ein. Doch plötzlich reisst sie eine Berührung aus dem Schlaf: Der Fahrer fasst ihr in den Intimbereich. Solche Vorfälle sorgen immer wieder für Schlagzeilen – und werfen ein schlechtes Licht auf ein Unternehmen, das für viele Frauen eigentlich eine sichere Alternative zum Heimweg sein sollte. Doch sind die Vorwürfe berechtigt? Und wie steht es um die Sicherheitsmassnahmen von Uber? Im Podcast spricht Camille Lothe mit Andreas Hinterberger, dem PR-Verantwortlichen des Unternehmens, über die Sicherheit von Frauen, die Verantwortung von Uber und und warum...

Nebelspalterinnen spezial zur Bundesratswahl mit Claude Longchamp

Nebelspalterinnen spezial zur Bundesratswahl mit Claude Longchamp

30m 11s

Zunächst als «Alibikandidat» belächelt, startete der Zuger Regierungsrat Martin Pfister eine beeindruckende Aufholjagd – und setzte sich im zweiten Wahlgang mit 134 Stimmen durch. War seine Wahl eine Absage an Konkurrent Ritter, oder konnte der zuvor wenig bekannte Zuger in den Hearings überzeugen? Camille Lothe diskutiert die Hintergründe dieser überraschenden Wahl mit dem renommierten Politologen Claude Longchamp.

Asylpolitik am Limit: SVP-Nationalrat Pascal Schmid über die Belastungsgrenze des Systems

Asylpolitik am Limit: SVP-Nationalrat Pascal Schmid über die Belastungsgrenze des Systems

22m 14s

27'000 Asylgesuche in einem Jahr, vier Milliarden Franken Kosten auf Bundesebene – das Schweizer Asylsystem steht unter Druck. Ist unser System überhaupt noch tragfähig? Camille Lothe spricht mit SVP-Nationalrat und Asylchef Pascal Schmid über die Herausforderungen einer sachlichen Debatte – und weshalb fast jede afghanische Frau in der Schweiz Asyl erhält.

In eigener Sache: Es dauert nicht mehr lange – bald erfahrt ihr, wer die neue Nebelspalterin ist! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, damit der Podcast mit Camille Lothe und und der neuen Nebelspalterin bald an den Start gehen kann. Stay tuned!

Mehr Staat, weniger Freiheit: Valerie Litz über die libertäre Antwort

Mehr Staat, weniger Freiheit: Valerie Litz über die libertäre Antwort

30m 33s

Ob Fleischkonsum oder Abfallkontrollen – der Staat greift immer stärker mit Regulierungen und Verboten in die persönliche Freiheit ein. Das Leben soll bis ins kleinste Detail staatlich verordnet und kontrolliert werden. Und die Bevölkerung? Sie scheint Gefallen daran zu finden: Immer mehr Menschen fordern noch mehr Regulierung.

Wo bleibt der Wunsch nach Freiheit? Hat der Liberalismus ausgedient? Darüber diskutiert Camille Lothe mit der Juristin Valerie Litz, die sich selbst als libertär bezeichnet und sich in der Libertären Partei engagiert. Kann libertäre Politik die Wende bringen und der Verstaatlichung unseres Alltags entgegentreten? Ein Blick nach Argentinien gibt Anlass zur Hoffnung.

Von Anfängen, Abschied und dem, was bleibt – Maria-Rahel verlässt den Nebelspalter

Von Anfängen, Abschied und dem, was bleibt – Maria-Rahel verlässt den Nebelspalter

46m 16s

Tatsächlich ist es soweit: Das Kapitel «Nebelspalterinnen» mit Maria-Rahel geht zu Ende. 

Das Duo Cano & Lothe tritt in dieser Folge zum letzten Mal gemeinsam vors Mikrofon. Auf Ende Februar verlässt die Bernerin den Nebelspalter – und verabschiedet sich damit auch aus dem Podcast «Nebelspalterinnen». Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blicken die beiden Moderatorinnen auf 100 Folgen voller Diskussionen, Lacher und so manche Pannen zurück. Wie entstand das Projekt? Was bleibt in Erinnerung? Und die grosse Frage: Wie geht es weiter mit «Nebelspalterinnen»? Und natürlich: Wohin verschlägt es Maria-Rahel beruflich?

Ein Gespräch über Abschiede, Neuanfänge und die Freundschaft...

Wetten, dass... Martin Pfister Bundesrat wird? Lukas Golder über die chaotische Suche nach Amherds Nachfolge

Wetten, dass... Martin Pfister Bundesrat wird? Lukas Golder über die chaotische Suche nach Amherds Nachfolge

40m 24s

«Es ist ein Laientheater!» Lukas Golder findet klare Worte zur ganzen Situation rund um die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd. Der Politikwissenschaftler und Co-Leiter des Forschungsinstituts GFS Bern spricht in dieser Folge mit Camille Lothe und Maria-Rahel Cano über die chaotischen Zustände der Mitte bei der Suche nach einer Nachfolge für Bundesrätin Viola Amherd. Was ist schiefgelaufen, und welche Mitschuld trifft die Mitte-Frauen an diesem Debakel?

Seit dem Rücktritt von Parteipräsident Gerhard Pfister scheint die Partei auseinanderzufallen. Die Spitze des Eisbergs: Die Mitte-Frauen verhindern medienwirksam eine Kandidatur ihres Präsidenten – so zumindest die Erzählung hinter vorgehaltener Hand. Pfister hat sich...

Die Spaltung der Gesellschaft – ein Segen für die Demokratie?

Die Spaltung der Gesellschaft – ein Segen für die Demokratie?

41m 4s

Steht die Schweiz vor dem Zerfall? Wer die politische Berichterstattung verfolgt, könnte es meinen. Noch nie war unser Land so gespalten, heisst es. Doch das ist kein Grund zur Panik: Die direkte Demokratie hält die Schweiz zusammen – das zeigt eine neue Studie des Forschungsinstituts Sotomo. Dennoch bleibt die Frage: Wie viel Konflikt verträgt eine Demokratie? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe sprechen über die Integrationskraft unseres Systems, den Wert politischer Auseinandersetzungen und die Rolle der Medien in diesem Spannungsfeld.