Alle Episoden

Von Anfängen, Abschied und dem, was bleibt – Maria-Rahel verlässt den Nebelspalter

Von Anfängen, Abschied und dem, was bleibt – Maria-Rahel verlässt den Nebelspalter

46m 16s

Tatsächlich ist es soweit: Das Kapitel «Nebelspalterinnen» mit Maria-Rahel geht zu Ende. 

Das Duo Cano & Lothe tritt in dieser Folge zum letzten Mal gemeinsam vors Mikrofon. Auf Ende Februar verlässt die Bernerin den Nebelspalter – und verabschiedet sich damit auch aus dem Podcast «Nebelspalterinnen». Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blicken die beiden Moderatorinnen auf 100 Folgen voller Diskussionen, Lacher und so manche Pannen zurück. Wie entstand das Projekt? Was bleibt in Erinnerung? Und die grosse Frage: Wie geht es weiter mit «Nebelspalterinnen»? Und natürlich: Wohin verschlägt es Maria-Rahel beruflich?

Ein Gespräch über Abschiede, Neuanfänge und die Freundschaft...

Wetten, dass... Martin Pfister Bundesrat wird? Lukas Golder über die chaotische Suche nach Amherds Nachfolge

Wetten, dass... Martin Pfister Bundesrat wird? Lukas Golder über die chaotische Suche nach Amherds Nachfolge

40m 24s

«Es ist ein Laientheater!» Lukas Golder findet klare Worte zur ganzen Situation rund um die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd. Der Politikwissenschaftler und Co-Leiter des Forschungsinstituts GFS Bern spricht in dieser Folge mit Camille Lothe und Maria-Rahel Cano über die chaotischen Zustände der Mitte bei der Suche nach einer Nachfolge für Bundesrätin Viola Amherd. Was ist schiefgelaufen, und welche Mitschuld trifft die Mitte-Frauen an diesem Debakel?

Seit dem Rücktritt von Parteipräsident Gerhard Pfister scheint die Partei auseinanderzufallen. Die Spitze des Eisbergs: Die Mitte-Frauen verhindern medienwirksam eine Kandidatur ihres Präsidenten – so zumindest die Erzählung hinter vorgehaltener Hand. Pfister hat sich...

Die Spaltung der Gesellschaft – ein Segen für die Demokratie?

Die Spaltung der Gesellschaft – ein Segen für die Demokratie?

41m 4s

Steht die Schweiz vor dem Zerfall? Wer die politische Berichterstattung verfolgt, könnte es meinen. Noch nie war unser Land so gespalten, heisst es. Doch das ist kein Grund zur Panik: Die direkte Demokratie hält die Schweiz zusammen – das zeigt eine neue Studie des Forschungsinstituts Sotomo. Dennoch bleibt die Frage: Wie viel Konflikt verträgt eine Demokratie? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe sprechen über die Integrationskraft unseres Systems, den Wert politischer Auseinandersetzungen und die Rolle der Medien in diesem Spannungsfeld.

Urteil im Fall Spiess-Hegglin: Ein Schlag gegen die Medienfreiheit oder den Boulevardjournalismus?

Urteil im Fall Spiess-Hegglin: Ein Schlag gegen die Medienfreiheit oder den Boulevardjournalismus?

31m 3s

Vier Artikel, die den «Blick» teuer zu stehen kommen: Laut Urteil des Zuger Kantonsgerichts muss das Verlagshaus Ringier der ehemaligen Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin insgesamt 309'531 Franken plus fünf Prozent Zinsen zurückzahlen. Der Betrag entspricht dem Gewinn, den Ringier mit vier persönlichkeitsverletzenden Artikeln über Spiess-Hegglin erzielt hat. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Ringier hat bereits angekündigt, das Verfahren weiterzuziehen.

Dennoch wirft das Urteil grundsätzliche Fragen auf: Wie gelangt das Gericht zu dieser Summe? Muss die Medienbranche in Zukunft mit weiteren Klagen dieser Art rechnen – und was bedeutet das für die Medienfreiheit? Camille Lothe und Maria-Rahel Cano gehen diesen...

Schämen Sie sich! – Oder wie Scham die Politik beeinflusst

Schämen Sie sich! – Oder wie Scham die Politik beeinflusst

32m 6s

Schämst du dich eigentlich nicht? Eine Welle der Scham überrollt unsere Gesellschaft. Es geht längst nicht mehr darum, ob jemand Spinatreste zwischen den Zähnen verstecken muss. Stattdessen tragen wir unsere Scham wie eine Auszeichnung vor uns her: Flugscham, Fleischscham, Autoscham – wer sich nicht schämt, liegt falsch. Doch die Politik hat dieses Gefühl längst als Werkzeug erkannt. Was wir als beschämend empfinden, wird zum Anlass für immer strengere Regulierungen. Maria-Rahel Cano und Camille Lothe fragen: Wie sehr beeinflusst unsere Scham das politische Handeln?

Trump rettet TikTok, aber auch die Meinungsfreiheit?

Trump rettet TikTok, aber auch die Meinungsfreiheit?

30m 32s

Donald Trump kündigt in seiner Antrittsrede an, die freie Meinungsäusserung in den Vereinigten Staaten wiederherstellen zu wollen. Facebook-Chef Mark Zuckerberg handelt prompt: Die Zusammenarbeit mit externen Faktenprüfern wird beendet. Gleichzeitig bleibt TikTok weiterhin verfügbar – das Verbot wurde auf Eis gelegt. Klingt nach einem Revival der freien Rede auf Social Media, oder? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe diskutieren, was das für uns alle bedeutet.

Toxisch und teuer: Die «Männlichkeit» kostet die Schweiz 9 Milliarden pro Jahr

Toxisch und teuer: Die «Männlichkeit» kostet die Schweiz 9 Milliarden pro Jahr

29m 58s

Neun Milliarden Franken. Das ist der Preis der Männlichkeit in der Schweiz – laut «Rethinking Economics». Männer seien Hauptverursacher von Kosten in Justiz, Polizei oder Verkehr, doch nicht aus biologischer, sondern aus kultureller Prägung. Ist diese pauschale Zuschreibung gerechtfertigt? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe machen die Rechnung.

Schnell rekrutiert, schlecht ausgebildet: Sicherheitsfirmen im Fokus

Schnell rekrutiert, schlecht ausgebildet: Sicherheitsfirmen im Fokus

34m 59s

Maria-Rahel Cano kennt das Chaos der Sicherheitswelt aus eigener Erfahrung. Angestellt im Schnellverfahren: Ein Gespräch im Fitnesscenter, ein paar Whatsapp-Nachrichten – zwei Tage später stand sie bereits im Einsatz, ohne Schulung. SRF Investigativ zeigt: Diese Praxis ist kein Einzelfall. Unseriöse Rekrutierungen und mangelhafte Ausbildung sind gang und gäbe. Doch ohne private Sicherheitsdienste würde vieles zusammenbrechen. Warum ist die Nachfrage so ungebremst? Ein Versuch, Antworten zu finden.

Nebelspalterinnen Spezial mit Nachtlebenexperte Alexander Bücheli

Nebelspalterinnen Spezial mit Nachtlebenexperte Alexander Bücheli

39m 31s

Heute knallen die Korken – mehr denn je! Kein Tag im Jahr wird so laut, wild und ausgelassen gefeiert wie heute – zumindest in der Theorie. Denn hohe Mietpreise, Lärmvorschriften und ein Trend zu weniger Alkohol machen es der Partyszene nicht leicht. Alexander Bücheli, Geschäftsführer der Zürcher Bar und Club Kommission, setzt sich dafür ein, dass das Tanzbein auch in Zukunft geschwungen werden kann. Maria-Rahel Cano und Camille Lothe – die selbsternannten Usgangsexpertinnen – verabschieden das Jahr stilecht und spritzig in ihrer letzten Folge im Jahr 2024.

Nebelspalterinnen Spezial mit Bischof Marian Eleganti

Nebelspalterinnen Spezial mit Bischof Marian Eleganti

40m 59s

Fröhliche Weihnachten oder doch lieber frohe Festtage? Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr werden christliche Bräuche und Traditionen aus Rücksicht auf die religiösen Gefühle von anderen Menschen gecancelt. Bischof Marian Eleganti, emeritierter Weihbischof von Chur findet: «Wir müssen darauf keine Rücksicht nehmen. Das Gegenteil ist der Fall». Ein Gespräch über den Niedergang christlicher Werte, die Gefahr des Islamismus und die wahre Bedeutung von Weihnachten.