Alle Episoden

Schämen Sie sich! – Oder wie Scham die Politik beeinflusst

Schämen Sie sich! – Oder wie Scham die Politik beeinflusst

32m 6s

Schämst du dich eigentlich nicht? Eine Welle der Scham überrollt unsere Gesellschaft. Es geht längst nicht mehr darum, ob jemand Spinatreste zwischen den Zähnen verstecken muss. Stattdessen tragen wir unsere Scham wie eine Auszeichnung vor uns her: Flugscham, Fleischscham, Autoscham – wer sich nicht schämt, liegt falsch. Doch die Politik hat dieses Gefühl längst als Werkzeug erkannt. Was wir als beschämend empfinden, wird zum Anlass für immer strengere Regulierungen. Maria-Rahel Cano und Camille Lothe fragen: Wie sehr beeinflusst unsere Scham das politische Handeln?

Trump rettet TikTok, aber auch die Meinungsfreiheit?

Trump rettet TikTok, aber auch die Meinungsfreiheit?

30m 32s

Donald Trump kündigt in seiner Antrittsrede an, die freie Meinungsäusserung in den Vereinigten Staaten wiederherstellen zu wollen. Facebook-Chef Mark Zuckerberg handelt prompt: Die Zusammenarbeit mit externen Faktenprüfern wird beendet. Gleichzeitig bleibt TikTok weiterhin verfügbar – das Verbot wurde auf Eis gelegt. Klingt nach einem Revival der freien Rede auf Social Media, oder? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe diskutieren, was das für uns alle bedeutet.

Toxisch und teuer: Die «Männlichkeit» kostet die Schweiz 9 Milliarden pro Jahr

Toxisch und teuer: Die «Männlichkeit» kostet die Schweiz 9 Milliarden pro Jahr

29m 58s

Neun Milliarden Franken. Das ist der Preis der Männlichkeit in der Schweiz – laut «Rethinking Economics». Männer seien Hauptverursacher von Kosten in Justiz, Polizei oder Verkehr, doch nicht aus biologischer, sondern aus kultureller Prägung. Ist diese pauschale Zuschreibung gerechtfertigt? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe machen die Rechnung.

Schnell rekrutiert, schlecht ausgebildet: Sicherheitsfirmen im Fokus

Schnell rekrutiert, schlecht ausgebildet: Sicherheitsfirmen im Fokus

34m 59s

Maria-Rahel Cano kennt das Chaos der Sicherheitswelt aus eigener Erfahrung. Angestellt im Schnellverfahren: Ein Gespräch im Fitnesscenter, ein paar Whatsapp-Nachrichten – zwei Tage später stand sie bereits im Einsatz, ohne Schulung. SRF Investigativ zeigt: Diese Praxis ist kein Einzelfall. Unseriöse Rekrutierungen und mangelhafte Ausbildung sind gang und gäbe. Doch ohne private Sicherheitsdienste würde vieles zusammenbrechen. Warum ist die Nachfrage so ungebremst? Ein Versuch, Antworten zu finden.

Nebelspalterinnen Spezial mit Nachtlebenexperte Alexander Bücheli

Nebelspalterinnen Spezial mit Nachtlebenexperte Alexander Bücheli

39m 31s

Heute knallen die Korken – mehr denn je! Kein Tag im Jahr wird so laut, wild und ausgelassen gefeiert wie heute – zumindest in der Theorie. Denn hohe Mietpreise, Lärmvorschriften und ein Trend zu weniger Alkohol machen es der Partyszene nicht leicht. Alexander Bücheli, Geschäftsführer der Zürcher Bar und Club Kommission, setzt sich dafür ein, dass das Tanzbein auch in Zukunft geschwungen werden kann. Maria-Rahel Cano und Camille Lothe – die selbsternannten Usgangsexpertinnen – verabschieden das Jahr stilecht und spritzig in ihrer letzten Folge im Jahr 2024.

Nebelspalterinnen Spezial mit Bischof Marian Eleganti

Nebelspalterinnen Spezial mit Bischof Marian Eleganti

40m 59s

Fröhliche Weihnachten oder doch lieber frohe Festtage? Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr werden christliche Bräuche und Traditionen aus Rücksicht auf die religiösen Gefühle von anderen Menschen gecancelt. Bischof Marian Eleganti, emeritierter Weihbischof von Chur findet: «Wir müssen darauf keine Rücksicht nehmen. Das Gegenteil ist der Fall». Ein Gespräch über den Niedergang christlicher Werte, die Gefahr des Islamismus und die wahre Bedeutung von Weihnachten.

Stille Nacht, heilige Nacht – bis Opa einen Witz macht

Stille Nacht, heilige Nacht – bis Opa einen Witz macht

38m 4s

Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit und die Zeit, die man mit seinen Liebsten verbringt. Das ist schön. Aber ehrlich gesagt: auch unglaublich anstrengend. Opas Blondinenwitz kommt bei der progressiven Enkelin einfach nicht gut an. Darum ist Weihnachten nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch das Fest der Fallstricke. Da wollen die Nebelspalterinnen helfen: Mit einer Anleitung für ein friedliches Weihnachten, die klare Dos and Don'ts aufzeigt, kann die herausfordernde Zeit mit einem Augenzwinkern genommen werden. 

Ausserdem Thema in dieser Folge: warum die Aufnahme beinahe an Maria-Rahels Müsli gescheitert wäre. Ein Frühstücksdrama in drei Akten.
Weiter erfahrt ihr in dieser...

No-Go NGO? Die Debatte um Hilfsgelder

No-Go NGO? Die Debatte um Hilfsgelder

41m 31s

In der Vorweihnachtszeit flattert ein Spendenbrief nach dem anderen in unsere Briefkästen. Zeit um etwas Gutes zu tun? Im Parlament fliegen genau darum die Fetzen. Die Parlamentarier streiten sich darüber, wie viel die Schweiz für die Bekämpfung von Not und Leid in der Welt ausgeben soll. Profiteure dieser Zahlungen sind unzählige NGO. Dabei läuft nicht immer alles korrekt: Ob Korruption, hohe Löhne oder politischer Aktivismus – NGO stehen in der Kritik.

Social Media Verbot für Jugendliche: Schutz oder Schikane?

Social Media Verbot für Jugendliche: Schutz oder Schikane?

38m 29s

Schluss mit Insta und Co. für Kids. Das australische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das den Zugang zu sozialen Netzwerken für Personen unter 16 Jahren verbietet. Ein Tabu für die Schweiz? Auf keinen Fall. Eine deutliche Mehrheit befürwortet ein Social Media Verbot für Jugendliche. Für FDP-Nationalrat Marcel Dobler ist dies keine Option. Selbstverantwortung steht über staatlichen Verboten.

Nationalrat Gerhard Andrey (Grüne) bevorzugt einen anderen Weg: Wer unter 16 Jahren alt ist, soll nur einen begrenzten Zugang erhalten. Möglich soll das die geplante eID machen. Kann das funktionieren? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe wagen sich in die Debatte.

Linksorientierung bei Schweizer Journalisten – ein Erklärungsversuch

Linksorientierung bei Schweizer Journalisten – ein Erklärungsversuch

33m 53s

Schweizer Medienschaffende werden zunehmend linker – das zeigt eine aktuelle ZHAW-Studie mit über tausend befragten Journalisten. Doch eine linke Ausrichtung bedeutet nicht zwangsläufig eine einseitige Berichterstattung. Professionelle Journalisten trennen ihre persönliche Meinung von ihrer Arbeit. So zumindest die Selbsteinschätzung der Berufsleute. Unparteilichkeit und Informationsvermittlung stehen nach wie vor im Mittelpunkt des journalistischen Rollenverständnisses, wie auch die Studie belegt.

Die Frage stellt sich trotzdem: Wie kann dieser Linksdrall erklärt werden? Camille Lothe und Maria-Rahel Cano ordnen ein.