Alle Episoden

Attentat in Mannheim: Mit Messerverbotszonen gegen Terrorismus

Attentat in Mannheim: Mit Messerverbotszonen gegen Terrorismus

26m 21s

In Mannheim greift ein Afghane mehrere Menschen mit einem Messer an. Der bayerische Islamkritiker Stürzenberger und weitere Personen werden verletzt. Ein Polizist erliegt seinen Verletzungen. Was steckt hinter der Tat? Wie können Messerattacken verhindert werden? Camille Lothe diskutiert heute mit Deborah Scharpf, Maria-Rahel Cano darf (und muss) währenddessen fleissig lernen.

Mensch statt Frau oder Mann? Ein Gedankenexperiment

Mensch statt Frau oder Mann? Ein Gedankenexperiment

25m 6s

Nach dem ESC Sieg fordert Nemo die Einführung eines dritten Geschlechts. Der Bundesrat hat dies bereits 2022 abgelehnt. Die gesellschaftlichen Voraussetzungen dafür seien nicht gegeben. Maria-Rahel und Camille Lothe fragen sich: Gibt es nicht eine liberalere Lösung dafür? Die Antwort gibt Martin Hartmann, Präsident der Libertären Partei Schweiz. Er meint: Alle Geschlechtseinträge sollten abgeschafft werden. Was würde das für unser tägliches Leben bedeuten? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe wagen ein Gedankenexperiment.

Rostiger Paragraph: Sind das die unnötigsten Gesetze des Jahres?

Rostiger Paragraph: Sind das die unnötigsten Gesetze des Jahres?

36m 39s

Sexistische Werbung, ein staatlicher Kompostpolizist oder das Verbot von «Staupropaganda»: Die Kandidaten für das unnötigste Gesetz des Jahres haben es in sich. Kurz vor der grossen Show diskutieren Maria-Rahel Cano und Camille Lothe über ihre persönlichen Favoriten.

Berner Uni besetzt – was jetzt?

Berner Uni besetzt – was jetzt?

31m 36s

Pro-Palästina Demonstranten besetzen das Unitobler Gebäude der Universität Bern. Die Forderung: ein akademischer Boykott Israels. Grund genug, sich vor Ort ein Bild zu machen. Zwischen Kafichränzli und antisemitischen Parolen finden sich die Journalistinnen wieder und werden nicht nur mit offenen Armen empfangen. Ein Interview wird nach Zusage wegen «Kapazitätsproblemen» wieder abgesagt. 

Eine besondere Situation auch für Maria-Rahel, die selbst an der Philosophischen Fakultät studiert und daher regelmässig Vorlesungen in diesem Gebäude hat. Genau dieses Gebäude ist nun besetzt, von genau den Leuten, mit denen sie teilweise den Hörsaal teilt.

Was ist Männlichkeit?

Was ist Männlichkeit?

29m 46s

Eine SRF DOK sorgt für Aufregung. Das Thema: Männlichkeit und die Suche danach. Die Reporterin verfolgte über ein Jahr zwei Männer mit unterschiedlichen Ansätzen, wie man(n) zu seiner Männlichkeit findet oder wiederentdeckt. Sei dies durch individuelles Coaching, Männergruppen oder Seminare. Eine schwierige Aufgabe in einer Zeit, in der sich Geschlechternormen zusehends auflösen.

Darum haben «die Profis» (Maria-Rahel und Camille) die Sache an die Hand genommen und einen «deep dive» in die Männer-Dok gemacht. Zwischen Würgereflexen, Unterhaltung und AHA-Momenten war alles dabei. Doch was ist zu kritisieren? Und sind die Männer von heute wirklich in einer Krise? Eine Diskussion, geprägt von...

Eskalation garantiert: Fussballchaoten und Sexualkunde

Eskalation garantiert: Fussballchaoten und Sexualkunde

30m 51s

Nach dem Schlusspfiff des Cup-Halbfinals überschlagen sich die Ereignisse: Vermummte Servette-Fans stürmen das Spielfeld, eine brennende Fackel landet im Winti-Sektor. Erneut kommt es nach einem Fussballspiel zu Ausschreitungen. Wie lange kann das noch so weitergehen?

Auch in Pfäffikon eskaliert die Situation: Eltern ärgern sich über den Sexualkundeunterricht eines Lehrers. Zu Recht? Maria-Rahel Cano und Camille Lothe gehen der Frage nach, was heute im Sexualkundeunterricht vermittelt wird.

Von rollenden Bällen und fliegenden Fäusten: Was tun gegen die Fangewalt?

Von rollenden Bällen und fliegenden Fäusten: Was tun gegen die Fangewalt?

38m 10s

In den letzten Monaten hat die Eskalation von Gewalt bei Fussballspielen die Behörden zunehmend herausgefordert. Vor- und nach dem Spiel führen Gewaltexzesse zu einer Belastung der öffentlichen Ordnung. Die KKJPD (Konferenz der Kantonalen Justiz und Polizeidirektorinnen und -direktoren) strebte daher gemeinsam mit den Vereinen und der Liga eine Lösung an. Doch bei einer Pressekonferenz im März kam es zu einem Eklat: Club und Liga erklärten, dass sie das gemeinsam erarbeitete Kaskadenmodell nicht unterstützen würden. Der Geschäftsführer der Swiss Football League, Claudius Schäfer, zweifelte an der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Massnahmen und befürchtete eine Verschärfung der Situation.

Die Behörden stehen vor einem...

Der Rücktritt von Camille und der Fehltritt der JSVP

Der Rücktritt von Camille und der Fehltritt der JSVP

29m 2s

Nun ist es offiziell: Camille tritt als Präsidentin der SVP Stadt Zürich zurück. Wie hat sie das erlebt und wie plant man so einen Rücktritt? Gemeinsam sprechen wir über den Zielkonflikt zwischen Journalismus und politischem Engagement, die Herausforderungen, die ein Präsidium mit sich bringt und wie sich dies mit einem Vollzeitjob vereinbaren lässt.

Wir sprechen auch über die JSVP und warum sie es nicht schafft, sich von rechtsextremen Gruppierungen zu distanzieren. Eine Distanzierung von der rechtsextremen Gruppierung «Junge Tat» sucht man in einem Interview, das Strategiechefin Sarah Regez dem Tagesanzeiger gegeben hat, vergeblich. Woran das liegt und was das für...

Suisse Podcast Awards: Nominationslos im Rampenlicht

Suisse Podcast Awards: Nominationslos im Rampenlicht

29m 2s

Was gibt es besseres als ein gutes Glas Wein und einen spannenden Podcast? Klar! Die Suisse Podcast Awards. Maria-Rahel und Camille Lothe liessen sich die Gelegenheit nicht entgehen. Immerhin war mit «Bern einfach» ein Podcast aus dem Hause «Nebelspalter» nominiert.

Für eine Auszeichnung hat es nicht gereicht. Dafür für eine spannende Diskussion über die Stellung von Podcasts, deren finanzielle Bedeutung für die Schweizer Medienhäuser und die Zukunft hinter der Paywall.