Alle Episoden

Frauen in den Bürgerdienst, Männer in den Ständerat

Frauen in den Bürgerdienst, Männer in den Ständerat

32m 9s

Statt Militär- oder Zivildienst ein obligatorischer Bürgerdienst für alle. Also unabhängig davon, ob Mann, Frau oder Ausländer, jeder soll seinen Beitrag für die Schweiz leisten. Das verlangt die eingereichte Initiative "Service Citoyen". Handelt es sich dabei um Zwangsarbeit oder eine legitime Bürgerpflicht? Welche Probleme könnten gelöst – und welche erst neu geschaffen werden?
Eine weitere Niederlage für die Grünen: Am vergangenen Wochenende verlieren sie gleich zwei Ständeratssitze, und eines ihrer Aushängeschilder wurde nicht wiedergewählt. Was bedeutet das für die Partei? Der Ständerat wird somit nicht nur bürgerlicher, sondern auch älter und männlicher. Eine Entwicklung, die für Kritik sorgt. Zu Recht?...

Community Special: Wir beantworten eure Fragen

Community Special: Wir beantworten eure Fragen

33m 19s

Wir feiern die 30. Folge «Nebelspalterinnen»! Und diese Folge widmen wir euch, der Community. Ihr habt uns nämlich fleissig eure Fragen gesendet. Welcher Partei gehört Maria-Rahel an? Wie stehts bei Camille um Verschwörungstheorien? Und wann gibt es endlich einen Videocast?

Grünes Licht für UN-Resolution und rotes Licht für Grüne Bundesratsambitionen

Grünes Licht für UN-Resolution und rotes Licht für Grüne Bundesratsambitionen

30m 3s

Die Zustimmung der Schweiz zur UN-Resolution für eine «humanitäre Waffenruhe» im Gaza-Streifen wirft erneut Fragen über ihre Rolle im internationalen Kontext auf. Zudem zeigen die Bundesratsambitionen der Grünen, trotz geringer Erfolgschancen, bereits Auswirkungen: Wir analysieren, wie der Angriff auf den FDP-Bundesratssitz das politische Gleichgewicht gefährden könnte.

Gecancelte Kommunisten und verunsicherte SP-Männer

Gecancelte Kommunisten und verunsicherte SP-Männer

28m 22s

Von Links bis Links: Kommunisten plädieren für die Meinungsfreiheit, nachdem Schweizer Universitäten Pro-Palästina-Demonstrationen verboten haben. Währenddessen paktieren die SP-Frauen für einen Bundesratssitz für Evi Allemann. Werden sich die Herren der Gleichstellungspartei das gefallen lassen?

Die grosse Flyerflut der kleinen Parteien und die Frage nach der Wahlpflicht

Die grosse Flyerflut der kleinen Parteien und die Frage nach der Wahlpflicht

36m 7s

Nach mir die Flyer-Flut: Maria-Rahel öffnet ihr Wahlcouvert und sieht vor lauter Kandidaten den Wahlzettel nicht mehr. Kein Wunder bei so vielen Parteien! Doch braucht es «so viele» Parteien? Klar, gehört zur Demokratie! Diese hatte aber auch schon bessere Tage. Braucht es daher ein Wahlpflicht?

Zürich Film Festival ohne Läderach, Asyl für Afghaninnen

Zürich Film Festival ohne Läderach, Asyl für Afghaninnen

32m 39s

Keine Läderach-Schoggi am Zürich Film Festival. Als Reaktion auf die Vorwürfe gegen Jürg Läderach haben das Festival und die Firma Läderach ihre Partnerschaft beendet. Ein Fehler? Der Bund ermöglicht afghanischen Frauen Asyl in der Schweiz. Doch: Befreit dies Frauen aus der Unterdrückung?

Bärenstarke Maria-Rahel, Polit-Geldsegen und der Geist von 1848

Bärenstarke Maria-Rahel, Polit-Geldsegen und der Geist von 1848

32m 52s

Mehr Wortspiele kriegt keine hin: Maria-Rahel erobert mit ihrem Wahlvideo nicht nur den Bärengraben. Erobert werden müssen auch Wahlkampfspenden. Also nur, wen man selber kein dickes Portemonnaie hat. Es kommt noch schlimmer: Eine neue Initiative könnte uns zu kurzfristigen Neuwahlen zwingen.